Berechnung k-Wert und A-Wert aus gemessener Schwankung
Für jede 3-Stunden-Periode des Tages (UTC) werden die maximalen
Schwankungen
(in NanoTesla) mithilfe einer Bewertungstabelle in die entsprechenden
k-Werte
umgerechnet:
Bewertungstabelle nT => k
K= 0
1
2
3 4
5
6
7
nT 0-5 6-10
11-20 21-40 41-70
71-120 121-200 201-330
K 8
9
nT 331-500 >500
Je nach Breitengrad wird mit verschiedenen Endwerten für k = 9
gearbeitet.
Für den Standort Scheggerott (JO44VQ) wird für k = 9 der Wert
k>
500 nT benutzt.
Um den Tagesgang (Einfluß der Sonne und den des Mondes
auf das Erdmagnetfeld) weitgehend auszuschliessen,
wird je nach Tages- und Jahreszeit von den aktuellen Messwerten dieser
entsprechende Anteil,
also der des Tagesgang einer absolut ruhigen Sonne, abgezogen.
Die Zuordnung der 8 Tageswerte k zum Index A geschieht
weltweit gleich nach folgender
Formel
i = 1....8
und gemäß dieser Tabelle:
k 0 1
2 3 4
5 6 7
8 9
ak 0 3 7
15 27 48
80 140 240 400
Beispiel: Es wurden folgende k-Werte an einem bestimmten Tag
gemeldet:
2 1 2 2 1 3 2 4
Im Beispiel: (7 + 3 + 7 + 7 + 3 + 15 + 7 + 27) / 8 = 9,5 ==> A = 9
Den Werten für k wird der entsprechende ak-Wert zugeordnet. Die Summe aller Werte ak dividiert durch 8 ergibt den Tageswert A (Integer). Es war also ein relativ ruhiger Tag.